Das war die 17. SchulKinowoche Bayern 2024
In 130 Kinos in 116 Städten ging der Vorhang insgesamt 2.770 Mal auf. 70 Kinofilme, darunter preisgekrönte Spielfilme, Literaturverfilmungen, Dokumentarfilme, Biopics und Animationsfilme, standen bei der 17. SchulKinoWoche zur Auswahl. Das Filmangebot war wie gewohnt auf Unterrichtsfächer und lehrplanrelevante Themen abgestimmt. Um die besuchten Filme bestmöglich in den laufenden Unterricht zu integrieren, erhielten die Lehrkräfte im Vorfeld pädagogisches Begleitmaterial, mit dessen Hilfe sie den Film thematisch, aber auch filmästhetisch vor- und nachbereiten konnten. Zusätzlich fanden rund 75 filmpädagogische Kinoseminare statt.
Das übergeordnete Motto der diesjährigen SchulKinoWoche Bayern lautete „Gemeinsam Demokratie leben und stärken“.
Die Publikumslieblinge der SchulKinoWoche Bayern 2024
Klare Publikumslieblinge der SchulKinoWoche Bayern 2024 waren in den Klassen 1 bis 4 der diesjährige Auftaktfilm Checker Tobi und die Reise zu den fliegenden Flüssen, Neue Geschichten vom Franz und die Neuverfilmung von Das fliegende Klassenzimmer. Bei den Jahrgangsstufen 5 bis 7 waren Alfons Zitterbacke – Endlich Klassenfahrt, die Literaturverfilmung Als Hitler das rosa Kaninchen stahl und ab der 7. Jahgangsstufe Barbie besonderes gefragt. Als Favorit bei den älteren Schülerinnen und Schülern konnte sich Sonne und Beton durchsetzen, aber auch die Dokumentarfilme The North Drift – Plastik in Strömen und Bigger than Us weckten reges Interesse.
Zu unseren Gästen bei verschiedenen Veranstaltungen zählten Produzent Philipp Budweg bei Kannawoniwasein!, Produzent Fidelis Mager bei Checker Tobi und die Reise zu den fliegenden Flüssen, Förster und Waldpädagoginnen verschiedener Walderlebniszentren zu Die Eiche – Mein Zuhause, Klimaexperte Alex Eichberger von unserklima.jetzt zu The North Drift – Plastik in Strömen und Vertreter des Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e.V. zu Vogelperspektiven. Auch in den Seminaren zu den Themen Freiheit und Demokratiebildung konnten mit interessanten Gesprächspartnern und Expertinnen spannende Diskussionen gestaltet werden.