• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
Schulkinowoche Bayern

Schulkinowoche Bayern

19. SchulKinoWoche Bayern
nächster Termin 16. - 27. März 2026

  • Projekt
    • Projektinfo
    • Veranstalter und Partner
    • Grußworte
    • FAQ
  • Kinos/Programm
    • Oberbayern
    • Niederbayern/Oberpfalz
    • Franken
    • Schwaben
  • Begleitangebot
    • Sonderprogramm
    • Fortbildungsangebot
    • Kinoseminare
    • Unterrichtsmaterialien
    • Arbeitshilfen
  • Filme
  • Kontakt

Termin:

Freitag 21.11.2025
von 09:00 – 16:00 Uhr

Ort: Bavaria Filmstadt
Bavariafilmplatz 7
82301 Geiselgasteig
(Grünwald im Süden von München)

Anmeldung unter
Schulkinowoche@isb.bayern.de

oder über
FIBS

Trickfilm

Filmschnitt

Greenscreen

Filmanalyse


Drehbuch

 

Fachtag: Doppelstunde Film

Sie möchten Filmbildung und Medienkompetenz in den Unterricht integrieren?
Sie suchen kurze Filme, die Sie in einer Doppelstunde besprechen können? Sie befürchten, die Kinder seien kompetenter als Sie? Sie wollen konkrete Übungen zum Thema Filmen kennenlernen? Filmpraxis, Filmanalyse, Filmtheorie – welches Thema passt und wie soll man dies in einer Doppelstunde unterbringen?

Am Medienstandort München haben sich die Akteure filmischer Bildung zum „Runden Tisch Film und Schule“ am ISB zusammen getan und laden zum Fachtag „Doppelstunde Film“ ein.

Das Besondere an diesem Fachtag:
Die Workshops bieten keine generellen Film-Seminare, sondern komplett vorbereitete Unterrichtseinheiten für eine Doppelstunde, die Sie in Ihren Unterricht übernehmen können, teilweise sogar inklusive Materialien, Aufgabenstellungen und methodischer Hinweise.

Sie wählen aus einem Angebot von 12 Workshops bis zu drei dieser Einheiten aus, passend zu Ihrem Fach und Ihrem Interesse. Erfahrene Film- und Medienexpert*innen vermitteln anschaulich und praxisnah Themen wie Filmsprache, Interviewführung, Trickfilm, Schnitt oder Klanggestaltung.

Darüber hinaus können Sie in Austausch mit filminteressierten Kolleginnen und Kollegen sowie Expertinnen und Experten aus dem Raum München treten. Live, in Präsenz und Farbe!
Wir freuen uns auf einen anregenden Tag mit Ihnen!

Die Workshops

Trickfilme einfach selber machen

Mit Hilfe des Programms „Stop Motion Studio“ werden verschiedene Techniken zur Animation präsentiert. Im Rahmen der Doppelstunde erstellen die Teilnehmenden kleine Trickfilme und erfahren, wie mit leicht verfügbaren Mitteln diese Filmtechnik im Unterricht eingesetzt werden kann.

Perspektive – auch mal ganz anders

Perspektive ist ein zentraler Aspekt der Filmsprache. Ausgehend von den klassischen drei Perspektiven (Aufsicht/Vogelperspektive, Untersicht/Froschperspektive, Normalansicht) und ihrer Verwendung im Film, sollen hier spielerisch noch weitere perspektivische Tricks gezeigt und natürlich selbst ausprobiert werden.

Filmprojekt konkret: einen 60-Sekundenfilm drehen

Ein Kurzfilm ist spannend: Verdichtung und Reduktion auf das Wesentliche ziehen uns in den Bann. Anhand eines Themas werden wir ein eigenes dramaturgisches Konzept mit Exposition – Konfrontation und Auflösung entwickeln und einen Mini-Dialog schreiben, nach ausdrucksstarken Bildern suchen, um dann diese Ideen in einem Kurzfilm umzusetzen.

Filmschnitt und Montage

Lernende lieben es, mit KI zu arbeiten. Beim Schnitt ist das auch möglich, aber im Moment zumindest noch nicht ratsam – zumindest auf dem Level, auf dem wir in der Schule arbeiten. Sie lernen, wie man erste Filmaufnahmen macht, sie schneidet, die Schnipsel in eine andere Reihenfolge bringt (Montage) und wie man selbst elegante Übergänge gestaltet. Die Übungen können Sie 1:1 mit den Lernenden durchgehen, sodass die Jugendlichen sehr schnell selbst kreativ werden können (und die KI gar kein Thema mehr ist).

Von der Idee zum Drehbuch zum Film

Um aus einer Filmidee ein fertiges Drehbuch zu machen ist KnowHow erforderlich. Dazu gehören Kenntnisse über Dramaturgie, Storyentwicklung, Personencharakterisierungen, Szenenaufteilung und das Verfassen von Dialogen. In einer Doppelstunde erschließen wir die grundlegenden Fertigkeiten und die entsprechenden Arbeitsschritte anhand von Beispielen aus der Praxis.

Kreative Videoproduktion mit KI-Unterstützung   

In diesem Workshop erkunden wir anhand eines kleinen Projekts verschiedene Einsatzmöglichkeiten von Künstlicher Intelligenz bei schulischen Videoprojekten.
Die Anwendungen reichen von der Titel- und Drehbuchentwicklung über die Organisation des Drehs, die Gestaltung von Filmmusik und kurzen Videosequenzen bis hin zur Plakatgestaltung.

Die Kamera, das Auge des Betrachtenden 

Viele junge Filmschaffende kennen und nutzen Einstellungsgrößen und Perspektiven intuitiv gut. In diesem Workshop wird vertiefend auf die psychologische Ebene der Kameraarbeit eingegangen.
Neben den Grundlagen der Bildgestaltung erfahren die Teilnehmenden in praktischen Übungen, was der Unterschied von einer Totalen oder einer Nahaufnahme für den Zusehenden, aber auch für die Personen vor der Kamera macht. Dieses Wissen wird in einer kurzen Szene am Ende der Einheit umgesetzt. 

Lieblingsfilm -eine Filmkritik schreiben

Einen tollen Film gesehen – aber wie kann man die Begeisterung in einen guten Text fassen? Einige Ansätze, wie dies (auch mit Schülerinnen und Schülern) funktionieren kann, wollen wir in diesem Workshop betrachten.

Der gute Ton

Was umfasst der Ton im Film eigentlich und wie funktioniert die Nachvertonung in iMovie. Wir erkunden in einem praktischen kleinen Projekt Möglichkeiten und Grenzen der Videoschnittapp. Neben Tipps und Tricks, kann auch hilfreiches Equipment für eine gute Tonaufnahme/-bearbeitung getestet werden.

Kurzfilm analysieren – Filmanalyse in Einfacher Sprache

Im Förder- oder Deutschlern-Unterricht können Filme eine besonders positive Wirkung haben. Lehrkräfte erfahren im Workshop, wie sie in einer Doppelstunde mit ihren SuS  einen kurzen Dokumentarfilm niederschwellig analysieren und dadurch deren Medienkompetenz und Persönlichkeitsentwicklung fördern.

Gestaltungsraum Greenscreen

Der Greenscreen ist nicht aus der Bildproduktion wegzudenken und sorgt dennoch immer wieder für ein Aha-Erlebnis, wenn er durchschaut wird. Im Workshop wird praktisch vermittelt, wie man die Greenscreen Technik anwendet, worauf man achten muss und wie man sie mit einfachen Mitteln in die Schule bringen kann.

Phasenfiguren: Trickfilm mit Personen gestalten

Trickfilm und seine einzelnen Bilder werden gemeinsam eingeübt und fotografiert. Wir stellen uns gemeinsam im Kreis auf, und ausgehend von einer Geste entscheiden wir uns für verschiedene Phasenbilder. Daraus entwickeln wir einen kurzen Trickfilm, indem wir sie digital zu einem animierten Kurzclip zusammenfügen. Die Realisation innerhalb einer Doppelstunde wird didaktisch und methodisch besprochen und erprobt.


Alle Workshops sind für Neueinsteigende und Fortgeschrittene geeignet
Keine Voraussetzungen erforderlich
Fächerübergreifend
Wichtig: eigenes Smartphone oder Tablet mitbringen

Workshopleitungen

Ilona Herbert, Walter Hölzl, Sebastian Wanninger, Matthias Regl, Johann Rambeck, Andreas Hintermaier, Sascha Gratza, Verena Schmöller, Christian Helfricht, Patrick Finger, Kathi Seemann, Marcella Ide-Schweikart, Sonnja Genia Riedl
Verantwortlich: Runder Tisch „Film und Schule“ am ISB




Seitenspalte

SchulKinoWoche Bayern
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung
Medienabteilung
Schellingstr. 155
80797 München

Info-Telefon: (089) 2170 – 2294

E-Mail: schulkinowoche@isb.bayern.de

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Presse
  • Archiv
    • Rückblick SKW2025
    • Rückblick 2024
      • Auftakt 2024
    • Rückblick 2023
      • Auftakt 2023
    • Eindrücke 2022
    • Rückblick 2021