Inhalt
Der Film erzählt die Geschichte der elfjährigen Mona, einer talentierten jungen Fußballspielerin. Sie und ihre kurdische Familie waren gezwungen, Syrien aufgrund des Bürgerkriegs und der herrschenden Diktatur zu verlassen, um in Berlin ein sichereres neues Zuhause zu finden. In dieser neuen Umgebung steht Mona vor der Herausforderung, in einem unbekannten Land neu anzufangen und sie muss sich mit den Schwierigkeiten auseinandersetzen, die das Leben als Geflüchtete mit sich bringt. Die abschätzigen Blicke ihrer Mitschüler*innen und das Mobbing machen ihr Leben noch schwieriger, und oft sehnt sich Mona nach den Tagen zurück, in denen sie sich zugehörig fühlte. Inspiriert von Regisseurin Soleen Yusefs eigenen Erfahrungen als Geflüchtete in Deutschland zeigt der Film Fußball nicht nur als Sport, sondern als einen Weg zur interkulturellen Kompetenz, Freundschaft und einem Gefühl der Zugehörigkeit.
Umsetzung
Durch verschiedene erzählerische Mittel baut Mona Barrieren ab: Sei es durch die direkte Ansprache des Publikums an verschiedenen Stellen des Films oder die Betonung, dass in ihrer Vorstellung alle besser Deutsch sprechen als in der Realität. So gelingt es, die emotionale Lücke zwischen ihr und dem Publikum zu überbrücken, eine tiefere Verbindung und ein besseres Verständnis für Monas Erfahrungen zu schaffen. Monas Leben in Syrien vor ihrer Flucht nach Deutschland wird mithilfe von Rückblenden erzählt. Mit einer hellen, warmen Bildgestaltung und authentischen Schauplätzen fängt der Film die Sehnsucht Monas nach ihrem früheren Leben ein und betont den starken Kontrast zwischen ihrer Heimat und ihrer neuen, grauen Realität in Berlin. Indem klischeehafte Bilder des Krieges vermieden werden und das pulsierende Leben ihrer früheren Gemeinschaft gezeigt wird, dienen die Rückblenden als bewegende Erinnerung an das, was Mona verloren hat.
Anknüpfungspunkte für die pädagogische Arbeit
Schüler*innen können über die Unterschiede zwischen "Integration" und "kultureller Kompetenz" reflektieren und die Bedeutung des Verständnisses und Respekts kultureller Unterschiede erkunden. Sie können auch darüber nachdenken, wie Strategien, die die Bewältigung von Stress, belastenden Situationen und Angst erleichtern, in einer zunehmend diversen Gesellschaft gefördert werden können, in der Migration eine Selbstverständlichkeit ist. Relevante gesellschaftliche Themen wie Rassismus, Ausgrenzung, Demokratie und Diktatur können angesprochen werden, sowie die genaue Bedeutung von Freiheit und ihre Rolle im Leben der Menschen. Visuelle Elemente und die Montage des Films, wie Rückblenden, die Kontraste zwischen Monas Heimat in Syrien und Berlin, die Dramaturgie der Fußballspiele bzw. des Teambuildings regen zu Diskussionen über Filmsprache und Ästhetik an. Die Analyse der Rückblenden ermöglicht es, visuelle Techniken zu verstehen, während die Kontraste die Bedeutung von Symbolik und Bildsprache verdeutlichen.